Berliner Eingewöhnungsmodell
Fünf Schritte bei der Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
1. Der erste Kontakt: Das Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch ist der erste ausführliche Kontakt zwischen Eltern und Bezugserzieher. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seinen Bedürfnissen und die Eingewöhnung des Kindes in die Kindergartengruppe. Vor der Aufnahme des Kindes findet ein Spielnachmittag unter dem Motto „Wohlfühlen von Anfang an“ statt. Hier können Kinder ca. 3 Monate vor Beginn ihrer Kindergartenzeit Gruppenerzieher und die Einrichtung kennenlernen. Wesentliche Information zum Kindergartenbesuch und der Aufnahme können auf einem Informationselternabend geklärt werden.
2. Die dreitägige Grundphase:
Ein Elternteil kommt drei Tage lang mit dem Kind in die Einrichtung, bleibt ca. 1 Stunde und geht dann mit dem Kind wieder. In den ersten drei Tagen findet kein Trennungsversuch statt. Der Elternteil verhält sich passiv, schenkt aber dem Kind volle Aufmerksamkeit – der Elternteil als sichere Basis. Der Erzieher nimmt vorsichtig Kontakt auf und beobachtet die Situation. (Mitnahme des „Übergangsobjektes“)
3. Erster Trennungsversuch und vorläufige Entscheidung über die Eingewöhnungsdauer:
Der Elternteil kommt am vierten Tag mit dem Kind in die Einrichtung, verabschiedet sich nach einigen Minuten klar und eindeutig und verlässt den Gruppenraum für ca. 30 Minuten, bleibt aber in der Nähe.
Variante 1: Kind bleibt gelassen oder weint, lässt sich aber rasch von dem Erzieher trösten und beruhigen und findet nach kurzer Zeit zurück in sein Spiel. | Variante 2: Kind protestiert, weint, und lässt sich von dem Erzieher auch nach einigen Minuten nicht trösten bzw. fängt ohne ersichtlichen Anlass wieder an zu weinen. |
4. Stabilisierungsphase:
Kürzere Eingewöhnungszeit 5. + 6. Tag langsame Ausdehnung der Trennungszeit, erste mögliche Beteiligung beim Füttern und Wickeln und Beobachtung der Reaktion des Kindes; Elternteil bleibt in der Einrichtung. | Längere Eingewöhnungszeit 5. + 6. Tag Stabilisierung der Beziehung zum Erzieher, erneuter Trennungsversuch frühestens am 7. Tag; je nach Reaktion des Kindes Ausdehnung der Trennungszeit oder längere Eingewöhnungszeit (2-3 Wochen) |
5. Schlussphase
Der Elternteil hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist aber jederzeit erreichbar. Die Eingewöhnung ist dann beendet, wenn das Kind sich schnell von dem Erzieher trösten lässt